Zeit für Musik. Dabei ist mit Lone ein Künstler der zwar schon länger präsent ist als Rustie, mit seinem neuen Album aber für mich dortweitermacht, wo Rustie, Kuedo, Sepalcure und Machinedrum etc. letztes Jahr aufhörten. Nachdem das Scuba Album nicht vollends überzeugen könnte liefert Lone sein zweites Album auf gutem Niveau ab. Einige Tracks stechen sicher heraus (Crystal Caverns 1991, das Feature mit Machinedrum in As A Child und Lying in the Reeds). Es gibt ein feines buntes Mosaik zwischen Raveklängen der frühen 90er und Footwork Beats. Ein Ausrufezeichen – erschienen bei R & S Records.
Summer Heart – About a Feeling (2012)
Aus Schweden: Elektrifizierte Lieder zwischen Chillwave und Dreampop in der Tradition der Tough Alliance. Funktioniert in einigen der Tracks hervorragend, insbesondere die teilweise zum freien Download verfügbaren Titel auf Soundcloud verdienen Beachtung (Pfeil nach unten Symbol bei den Playern, Lied I & II). Gute Laune Sommer Musik am offenen Fenster. Melodien für Millionen. Third Wave ist sehr stark.
Unison – Unison (2011)
Dieses schöne französische Witchhouse Scheibe wurde bereits im letzten Jahr veröffentlicht, jetzt wurde ich durch einen Genre Beitrag auf arte darauf aufmerksam. Das Album bietet eine schöne Mischung aus Drone und Ambient Sounds, der Gesang und Arrangements erinnern hier und da an Salem, White Ring oder die Crystal Castles. Was durchaus positiv zu sehen ist. Es lohnt sich in jedem Fall für Tracks wie das auch in den 90ern wurzelnde Intimacy immer wieder mal nach Westen zu blicken.
Ein Querschnitt aktueller Gemütslagen der feinen elektronischen Gesellschaft
Der Februar war nicht unspannend was elektronische Musik anging. Unter anderem gabs eine neue Burial EP, Alben von John Talabot, Scuba und Blondes etc. Grund genug ein paar Tracks welche in den letzten Wochen Eindruck hinterließen zusammenzutragen. Kein elektronisches Fastfood. Musik für das Feuilloton 2.0.
Burial – Kindred
Alle Imitate schweigen
Todd Terje – Inspector Norse
New Disco aus Norwegen. Januartrack. Aber in nimmt nach wie vor den Sommer vorweg.
Huxley – Let it Go
So kann House sein
Shed – RQ-170
Ein Roller aus deutschen Landen. Der Track saugt einen förmlich ein.
Scuba – July
Von Scubas neuem Album – Personality. Der Clubtrack ist wohl „The Hope“ – aber July liegt mir zumindest mehr. July ist Sommer.
John Talabot – So Will Be Now feat. Pional
Musikalisch steckt Spanien nicht in der Krise. John Talabots Album ƒin weiß zu überzeugen
Objekt – Porcupine
Liefert stets.
Redshape – Throw in Dirt
Wächst im Kopf nicht in der Hand.
Evy Jane – Sayso
Sie nennen es Dark RnB. Man denkt auch an Triphop. RnB nach wie vor stark im kommen in englischen Produktionen – ich denke das wird ähnlich Dubstep früher oder später auch auf den Kontinent übergreifen in 2-3 Jahren Abstand.
Randomer – Get Yourself Together
Garage Techno. Nuff said.
Kahn – Angeles (Superisk Remix)
2-Step mit bisschen was von allem. Bristol spielt als Produktionsstandort derzeit eine dominante Rolle auf der Insel.
Blondes – Pleasure (Andy Stott Remix)
Andy Stott schickt den Track vom Blondes Debütalbum in die Unterwelt
Lil Jabba – Maven
Auch das junge Genre Footwork ist nach wie vor präsent… kommt hier ein bisschen mit LoFi Einschlag daher. Gute Geschichte. Persönlich tu ich mich eher schwer mit Footwork und Juke Ryhtmen aber sowas hier ist doch eingängig.
2012 ist schon wieder eine Woche alt und mit „reichlicher“ Verpätung gegenüber den üblichen Hipsterplattformen wie Pitchfork reicht auch der bildraum noch eine kleine Übersicht der Lieblingsalben im vergangenen Jahr nach. 2011 als Musikjahr war grundsätzlich gefühlt nicht so sympathisch wie 2010. Das lag einerseits daran, dass nicht alle Alben die hochgehegten Erwartungen erfüllten (James Blake, 2562, Hyetal, Emika, Balam Acab etc.) andererseits wohl daran, dass die Betriebssamkeit in geschätzten Subgenres wie Chillwave oder Witchhouse doch um einiges nachgelassen hat. Überraschend stark zeigten sich elektronische Veröffentlichungen aus heimischen Gefilden.. mit Dominik Eulberg, Robot Koch, Moomin und Roman Flügel schaffen es vier Platten locker in die Top30, Robag Wruhme, Steffi und Kreidler scheiterten knapp. Mit den Dial und Freude am Tanzen Platten wird schon offenkundig, dass 2011 dort weiter machte, wo 2010 mit Pantha du Prince und John Roberts aufhörte. Nämlich überall rund ums House. Deep House, Detroit House, Techhouse usw. allüberall bis hinüber in technoide Gefilde. Einzuordnen in diesen musikalischen Kosmos sind Dominik Eulberg, Roman Flügel, Morphosis, Sandwell District, The Field, John Heckle, Altered Natives, Omar-S, GusGus und Moomin. Also ein Drittel Steady Beats in der Top30. Einen weiteren wichtigen Teil nehmen die von englischer Clubmusik inspirierten Werke zwischen Post-Dubstep, Uk Funky, FutureGarage , Footwork und sonstigen elektronischen Bastardereien ein. Namentlich vertreten durch Kuedo, Zomby, Rustie, Robot Koch, BNJMN, Martyn, SBTRKT, Sepalcure und Machinedrum. Noch ein Drtittel. Das verbliebene Drittel teilen sich Araabmuzik, Holy Other und Oneohtrix Point Never anderselektronisch mit den Gesangsindietronicpoppern von Metronomy, Austra, Alaska in Winter, Sin Fang, Jamie Woon, John Maus und Summercamp. Einige Alben wie jene von Feist, Dillon, The Horrors und Modeselektor wurden nicht ausreichend gehört um sie in die Wertung mit einfließen zu lassen. 2012 wird interessant sein, ob sich das Verhältnis der genannten Musikströmungen zueinander ändern wird…
1. Metronomy – The English Riviera
2. Kuedo – Severant
3. Zomby – Dedication
4. Rustie – Glass Swords
5. Robot Koch – The Other Side
6. Dominik Eulberg – Diorama
7. Austra – Feel It Break
8. Alaska in Winter – B-Sides & Other Missed Opportunities
9. Roman Flügel – Fatty Folders
10. BNJMN – Plastic World
11. Martyn – Ghost People
12. Holy Other – With You EP
13. Araabmuzik – Electronic Dream
14. Oneohtrix Point Never – Replica
15. SBTRKT – SBTRKT
16. Morphosis – What Have We Learned
17. Sandwell District – Feed-Forward
18. The Field – Is This Power
19. John Heckle – The Second Son
20. Sepalcure – Sepalcure
21. Altered Natives – Tenement Yard Vol. 2
22. Omar-S – It Can Be Done But Only I Can Do It
23. Sin Fang – Summer Echoes
24. GusGus – Arabian Horse
25. John Maus – We Must Become The Pittless Censors Of Ourselves
26. Moomin – The Story About You
27. Summercamp – Welcome to Condale
28. Machinedrum – Room(s)
29. Pictureplane – Thee Physical
30. Jamie Woon – Mirrorwriting
Holy Other, Koreless & Raziek tanzen auf dem Blockstrom
Koreless = Postdubstep | Holy Other = Witchhouse | Raziek = RnB-Drummachine. So könnte man die Klassifizierung der drei genannten Künstler vornehmen. Gemeinsam haben sie, dass sie im Lauf des Jahres in Erscheinung getreten sind und dass sie innovativ die vorhandenen Stilmittel ihres jeweiligen Genres ausreizen und Grenzen überschreiten. Eingebettet sind diese Klanglandschaften in Fotografien aus dem „Doost“. Der Doost ist ein Naturschutzgebiet im nördlichen Oberpfälzer Wald, genauer gesagt nahe dem Städtchen Floss. Ein kleiner Bach, die Girnitz, fließt unter metergroßen Granitmurmeln dahin. Relikte der nacheiszeitlichen unterirdischen Wollsackverwitterung und kein Teufelswerk. Aber ein schöner abgeschiedener Ort allemal.. noch nicht das perfekte Licht auf den Bildern, aber es hat gut getan diesen Ort mal wieder aufzusuchen. Beim Finish hab ich mich nach verschiedenen Vintage und gecrossten Serien wieder an meinen klassischen Landschaftsfotografien wie jenen aus Island orientiert.
Bei den Bildern handelt es sich um 1200 Pixel breite Panoramaaufnahmen, ein Öffnen in neuen Tabs wird empfohlen.
Holy Other
Ein Producer aus Manchester… man könnte die Musik als angewitchten Downtempo R&B 2-Step bezeichnen. Ein erfolgreiches Nachspiel der Witchhouse Welle – auch die visuelle Kommunikation kokettiert mit deren Symbolen. Veröffentlicht wird auf dem TRI ANGLE Label. Im frühen 2011 erregten seine Tracks größeres aufsehen – der Herbst ist vermeintlich die optimale Jahreszeit sich diesem Sound wieder hinzugeben. So drone.
Koreless
Bei Koreless handelt es sich um einen der gerade wie aus dem Boden sprießenden Post-Dubstep / Poststep Producer. Er stammt aus Glasgow und produziert minimale aber doch vereinnahmende Tracks die einen aus dem Alltag in eine andere Welt entführen können. Das Zitat von Gilles Peterson (Radio 1) unterstreicht die Ambitionen des 19 Jährigen Künstlers: „Remember when you first heard James Blake and Ramadanman? Well, remember this is where you first heard Koreless“.
Raziek
Von den herbstlichen Klängen noch einmal zurück in den ausklingenden Sommer mit der „Love & Bass EP“ von Top Billins Raziek. Drum Machine trifft Bass trifft R&B Samples. So kommen fast alle momentanen Entwicklungstendenzen elektronischer Musik, von Footwork bis Rythm&Blues Revival, in dieser EP zusammen. Vertraute Klangbilder treffen auf innovative Arrangements. Kann durchaus gefallen – ob diese art Musik wirklich nachhaltig ist oder zukünftig etablierte Stilelemente elektronischer Musik vorwegnimmt bleibt abzuwarten. Aber wer hätte 2006 gedacht das Dubstep 2011 Allgemeingut sein würde…
…nennt man das Ganze beim Elevate Festival 2011, das kommendes Wochenende in Graz stattfindet. Spannend was der Oktober (in manchen Fällen auch das Jahr 2011 an sich) an musikalischen Eindrücken so hergibt: Herbstliche Alben und Veröffentlichungen aus dem Mischungskosmos von Poststep | FutureBass | Elektro | DarkHouse | Footwork. Im Anschluss gibt es noch einen kleinen Mix meinerseits. Ein ein wenig augenzwinkerndes aber durchaus ernstes Geschäft: Nepomuk. – Reminiscence Mix. A Link To The Past. Future Bass Re-Sample Dance.
Rustie
Album: Glass Swords | Label: Warp Records
EinSatz: Feuerwerk in himmlischen Sphären X harte Drops X Nintendo Adventure
Martyn
Album: Ghost People | Label: Brainfeeder
EinSatz: Wird dem innovativen Vorgänger „Great Lengths“ durchaus gerecht
Morphosis
Album: What We Have Learned | Label: Morphine Records
EinSatz: Im Frühjahr veröffentlichte, leicht zu übersehende elektronische Perle
Sandwell District
Album: Feed-Forward | Label: Sandwell District
EinSatz: „Some people dont understand what i mean when i say dark. They think of horror films but when i say dark i mean this!“
Kuedo
Album: Severant | Label: Planet Mu
EinSatz: Poststep Juke und alles sonst was Planet Mu zu bieten hat
Machinedrum
Album: Room(s) | Label: Planet Mu
EinSatz: Oldschool Breaks und Newschool Elektrifizierung bedeuten Innovation
#1 Out Of Control feat. Paul Parker - Wolfram
#2 Hover Traps - Rustie
#3 Touching Transform - Pictureplane
#4 Underground Stream - Araabmuzik
#5 City Star - Rustie
#6 Lift Off - Araabmuzik
#7 Let It Go - Araabmuzik
#8 Death Mountain - Rustie
"Die heutige junge Generation sei in ihrem visuellen Kunstverständnis deutlich anspruchsvoller und interessierter geworden,
in ihrem auditiven Kunstverständnis im Vergleich zu früheren Generationen jedoch deutlich populärer
und marktorientierter ausgerichtet."